Eine Tür hat mehrere Schwachstellen
Dies sind die wichtigsten Schwachstellen einer Tür:
1) die Bänder,
2) das Schliessblech,
3) das Einsteckschloss,
4) der Beschlag und
5) der Zylinder.
Dies sind die wichtigsten Schwachstellen einer Tür:
1) die Bänder,
2) das Schliessblech,
3) das Einsteckschloss,
4) der Beschlag und
5) der Zylinder.
Oft werden wir von Einbruchsopfern, Kunden oder Interessierten gefragt wie sie ihre Tür Einbruchsicher machen können. Darauf müssen wir fachgerecht Antworten: „Eine 100% Sicherheit die gegen Einbrecher schützt gibt es nicht, ABER wir können es dem Täter besonders schwer machen!“
DENN bei Einbrüchen sind in rund 80% der Fälle Gelegenheitstäter am Werk, die häufig eine Gelegenheit erkennen und diese sofort, ohne zu planen nutzen. Der nicht professionelle Einbrecher schreitet hauptsächlich mit einfachem, leichtem und überall zu beschaffenden Werkzeug wie z.B. Schraubendreher oder Brecheisen zur Tat.
Dies sind die empfehlenswerten Produkte, damit Ihre Tür einbruchsicher wird:
1) eine Bändersicherung,
2) ein Schliessblech mit Mauerverankerung,
3) ein Einsteckschloss mit abschliessbarer Falle,
4) ein Schutzbeschlag mit Zylinderabdeckung,
5) ein Sicherheitszylinder mit Bohr-, Ziehschutz und Sicherungskarte und
6) ein Querriegel oder auch Panzerriegel genannt.
Wir haben für Sie einige Produktpakete zusammengestellt, die wir für empfehlenswert halten.
Rufen Sie uns kostenlos an unter 0800 80 111 212!
Herr Kleiber beantwortet gerne Ihre Fragen!
Alternativ können Sie uns auch eine Email schreiben.
Die nachfolgende Tabelle soll Ihnen einen raschen Überblick der gängigsten Einbruchmethoden, der geeigneten Gegenmaßnahmen und der entsprechenden Sicherheitstechnik-Produkten geben. Die Angaben basieren auf unseren eigenen Erfahrungen, die wir bei unseren Einsätzen, beispielsweise bei der Beseitigung von Einbruchschäden und bei der Installation von Sicherheitstechnik, insbesondere bei Einbruchsopfern, aus den Jahren 2008-2013 gesammelt haben.
Schwachstelle |
Einbruchsmethode |
Häufigkeit in % aller Einbrüche im privaten Bereich die über die Tür erfolgten |
Gegenmaßnahme |
Schließblech / Einsteckschloss |
75 |
||
Aufhebeln |
67 |
Einsteckschloss mit abschließbarer Falle + Schließblech min. 3mm Stärke und Mauerverankerung.Mehrfachverriegelung + Schließblech min. 3mm Stärke und Mauerverankerung.Panzerriegel. | |
Zurückdrücken der Falle |
8 |
Abschließen.Selbstverriegelndes Einsteckschloss.Selbstverriegelnde Mehrfachverriegelung. | |
Schließzylinder / Beschlag |
20 |
||
Abdrehen / Abbrechen |
14 |
Schutzbeschläge die bündig mit dem Zylinder außen abschließen, min ES1* in Verbindung mit Schließzylinder mit Ziehschutz.Schutzbeschläge mit Kernziehschutz min. ES1*.Zylinder mit Abreißschutz. | |
Aufbohren |
2 |
Schutzbeschläge mit Kernziehschutz min. ES1*.Zylinder mit Bohrschutz. | |
Kernziehen/Zylinderziehen |
2 |
Schutzbeschläge mit Kernziehschutz min. ES1*.Zylinder mit Ziehschutz. | |
Aufpicken |
1 |
Zylinder mit Pick- Schlagschutz. | |
Nachschließen mit kopiertem Schlüssel |
1 |
Schließzylinder mit Sicherungskarte, Schlüssel können nur nachgefertigt werden durch Nachweis der Sicherungskarte. |
|
Türblatt / Türverglasung |
3 |
||
Durchschlagen / Einschlagen |
3 |
Tür innen mit Stahlblech oder min. 8mm Sperrholzplatte verstärken.Glasscheiben innen durch wurfhemmende Sicherheitsfolie absichern. | |
Bänder |
2 |
||
Aufhebeln / Rausdrücken |
2 |
Bändersicherung. |
Unsere Pakete sorgen für höhere Sicherheit Ihrer Tür. Die Zusammenstellung der Pakete basiert auf unseren eigenen Erfahrungen aus diversen Einsätzen, beispielsweise bei der Beseitigung von Einbruchschäden und bei der Installation von Sicherheitstechnik aus den Jahren 2008-2013 gesammelt haben.